n.jet optics

Haupteigenschaften:

  • Multi-Material-Jetting
  • Hochviskoses Jetting
  • Unterstützt alle gängigen Druckköpfe
  • Tropfenüberwachung und Tropfenbildungsanalyse
  • Voller Zugriff auf alle Jetting-Parameter
  • Offene Slicer-Schnittstelle
  • Optionale MES Schnittstelle

Kundenspezifische Prozesse

  • Kundenspezifischer Prozess für herausragende 3D-Druckteile
  • Kundenspezifische Art und Anzahl von Druckköpfen
  • UV-Pinning und Aushärtungslampen, die am besten zum Material passen
  • Unterstützt Druckköpfe von Xaar, Konica-Minolta, FujiFilm und Ricoh
  • Prozess Scale-Up Unterstützung durch erfahrene Notion-Prozessingenieure

Beispiel für optische Linsen

Die Produktion von optischen Linsen mit einem n.jet 3D-System ist wesentlich kostengünstiger als die Herstellung von Linsen in konventionellen Fertigungsverfahren. Das additive Fertigungsverfahren spart mehr als 30 Produktionsschritte und reduziert den Ausschuss um bis zu 90 %.

Offene Plattform – offenes Kooperationsnetzwerk

Durch die Zusammenarbeit mit führenden Druckkopfherstellern und Materialanbietern wird das Prozessspektrum von Inkjet im 3D-Druck kontinuierlich erweitert. Mit funktionalen Tinten, die noch nie zuvor gedruckt wurden, werden Teile mit Endteileigenschaften hergestellt, die neue Maßstäbe im Inkjet Druck setzen. Werden Sie Teil unseres offenen Netzwerks, um Ihre 3D-Druck-Anwendung zu realisieren.

Erfolgsgeschichte – Xaar High Laydown & BASF

Das High Laydown Jetting von Xaar ermöglicht es, Materialien mit einer Viskosität zu bedrucken, die fünfmal höher ist als die bisher allgemein akzeptierte Grenze für den Inkjet-Druck. BASF nutzt dieses erweiterte Prozessfenster, um neue Jetting-Materialien zu entwickeln, die die endgültigen Teileigenschaften verbessern. Beide Partner erweitern die Grenzen des 3D-Inkjet-Drucks von Präzisionsteilen auf der n.jet 3D-Plattform von Notion.